Skip to main content

20.07.13 Menschen mit geistiger Behinderung auf großer Fahrt:
Reutlingen – Stahlecker-Hof – Reutlingen

60 Porsche/Lebenshilfe-Teams sind dabei!

Weitere Informationen und Anmeldung in den nächsten Tagen!!!
--> Informationen zur Veranstaltung
--> BildBericht 2013 als PDF
--> Bericht: Reutlinger Generalanzeiger
--> Bericht: Reutlinger Nachrichten

--> BildBericht zur Behinderten-Ausfahrt 2012

 

Die Mischung macht's - so lautet das Motto des KAFFEEHÄUSLE, dem besonderen Café mitten in Reutlingen. Und dieses Motto steht auch über der gemeinsamen Aktion des Porsche Club Schwaben und der Lebenshilfe Reutlingen. Unterschiedlicher könnten die Partner kaum sein: zum einen die schnellen Porsche mit ihren schnittigen Fahrer/innen und zum anderen Menschen, für die Mobilität und Tempo im Alltag oft ein großes Problem darstellen.

Schon im letzten Jahr hat sich gezeigt, dass aus dieser Unterschiedlichkeit ein ganz besonderes Event erwächst, nämlich eine gemeinsame Ausfahrt, bei dem der gemeinsame Spaß an erster Stelle steht.

Mit diesen schönen Erinnerungen haben sich die Organisatoren 2013 erneut an das gemeinsame Projekt herangemacht. Schon bald meldete Frau Henes – Lebenshilfe Reutlingen, dass die Messlatte hoch hängt. 64 Interessenten der Lebenshilfe, wollten gerne als Beifahrer dabei sein.

Für den Porsche Club Schwaben bedeutete dies, alle erreichbaren Porsche Fahrer und Fahrerinnen aufzubieten, damit jedem Interessenten mit Handicap ein Platz im Porsche angeboten werden kann. Mit rund 60 Porsche-Fahrzeugen und einigen Shuttle Fahrzeugen für die Organisatoren und Begleitpersonen, die das Porsche Zentrum Reutlingen unter der Regie von Timo Beck, Leiter After Sales, bereitgestellt hat, haben wir das gemeinsame Ziel erreicht. Jeder Interessent hat einen Platz im Porsche gefunden.

Viele der Teams aus dem letzten Jahr haben sich wieder gefunden. Immerhin waren sowohl die meisten Beifahrer als auch die Porsche Fahrer zum zweiten Mal dabei. Vom Porsche Club Kirchen-Hausen sind wieder 17 "Gäste"-Porsche angereist. Immerhin haben einige die Anfahrt aus der Schweiz oder Ludwigshafen auf sich genommen.

Treffpunkt und Ausgangspunkt ist der Park beim KAFFEEHÄUSLE, einem ganz besonderen Café: nicht nur der Service und das Angebot sind hier außergewöhnlich (gut), sondern auch das Personal: hier arbeiten Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten Hand in Hand und zeigen, dass im Zusammenwirken verschiedener Menschen, Menschen mit und ohne Handicap, Profis und ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen gemeinsam ganz Ungewöhnliches auf die Beine gestellt werden kann. Initiiert und getragen wird das KAFFEEHÄUSLE von der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Reutlingen e.V., einem Selbsthilfeverein, in dem sich Menschen mit Behinderung und deren Angehörige für eine selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen einsetzen. Eng verbunden mit der Arbeit des KAFFEEHÄUSLE ist BAFF, ein Freizeit- und Bildungsangebot und FEDER, der Familienunterstützende Dienst, zwei Angebote, die die Lebenshilfe gemeinsam mit der Bruderhaus Diakonie verantwortet.

Klaus Plappert – Porsche Club Schwaben – erwartete die Porsche Fahrzeuge und sorgte mit dem Team des Porsche Club Deutschland für die reibungslose Aufstellung der Fahrzeuge.

Im Park hinter dem Kaffeehäusle fand an diesem Tag eine Boule-Meisterschaft des statt. Die Spieler haben extra für uns eine Spielpause eingelegt, dass wir von dort starten und auch die Ausfahrt beenden konnten. Vielen Dank!

Nach der Begrüssung durch Herrn Keller, ersten Vorsitzenden der Lebenshilfe und Fritz Letters, Präsident des Porsche Club Schwaben, wurde es ernst. Die Beifahrer mit Handicap "suchten" sich ihren Porsche aus. Spannend auch für die Organisatoren die hoffen, dass jeder Beifahrer einen Porsche findet. Die Wahl fiel nicht leicht. Vom 356 Cabrio angefangen, war fast jeder Porsche Typ vertreten (924, 968, 911 in vielen Varianten, Boxster, Cayman, Cayenne und Panamera einschließlich S E-Hybrid). Der einzige Typ, der nicht dabei war, war der 914-Porsche.

Die Ausfahrt führt 2013 nach einer schönen Rundfahrt über Hörschwag, Ödenwaldstetten und Gächingen zum Landgasthof Stahlecker Hof in Lichtenstein. Dort angekommen, wurden wir mit Kaffee und Kuchen bei strahlendem Sonnenschein auf der Terrasse empfangen. Im Vorfeld hatte Ingeborg Cartarius – Porsche Club Schwaben - organisiert, dass die stetig wachsende Teilnehmerzahl auch genügend Plätze findet.

Im Vorfeld war bereits bekannt geworden, dass das KAFFEHÄUSLE dringend eine neue Kaffeemaschine benötigt – denn was ist schon ein Kaffehäusle ohne Kaffeemaschine. Für eine professionelle Kaffeemaschine müssen schon einige Tausend Euro bereitgestellt werden. Harald Ruff, der vor Kurzem die Geschäftsführung des Porsche Zentrum Reutlingen übernommen hat, überreichte den Organisatoren der Lebenshelfe, Rosemarie Henes und Martin Keller einen Scheck über Euro 1.500,-. Herr Ruff meinte hierzu, dass mit einer Kaffeemaschine ja mindestens 5 Sorten Kaffee hergestellt werden könnten. Mit der Spende könnten jetzt zumindest 2 Sorten gebrüht werden. Gleichzeitig wünschte er sich, dass andere ebenfalls bereit sind, noch etwas dazu zu geben.

Spontan erklärte sich Klaus Zellmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH bereit, noch einmal den gleichen Betrag zu spenden, damit jetzt schon einmal 4 Sorten gebrüht werden können.

Eine nicht zu übersehende Kaffeetasse, die als Spendenbox diente, hat weitere Teilnehmer motiviert, noch etwas dazu zu geben – Die Höhe dieser Spende ist noch nicht bekannt.

Schließlich kam die Zeit zum Aufbruch. Die Teams sammelten sich zum Gruppenfoto, bevor es über die Route ging, die an der Nebelhöhle wieder zurück zum Kaffeehäusle führte. Hier war die Zeit des Abschieds gekommen.

Wir danken allen Organisatoren, Helfern, Fahrern und Beifahrer, die diesen gemeinsamen und sehr schönen Event ermöglicht haben und freuen uns auf eine Wiederholung.

Porsche Club Schwaben