Skip to main content

Der PCCA West lud für den 30.04.2016 zur ersten gemeinsamen Ausfahrt des Jahres mit dem befreundeten Porscheclub Tirol ein, und 30 Teams holten ihre Schätze aus der Garage und kamen zum Treffpunkt. Um 9:00 Uhr waren bei herrlichem Frühlingswetter alle auf dem ASFINAG Parkplatz Zirl-Inzing versammelt und erhielten dort den Routenplan für den Tag.

Zuerst ging es ein kurzes Stück auf der A12 bis zur Ausfahrt Imst-Pitztal. Von dort schlängelten wir uns an Wenns vorbei über den Piller. Bis auf einen kleinen Stau bedingt durch eine Schaf-Ausstellung hatten wir freie Fahrt auf dieser kleinen und wenig befahrenen Bergstraße. Bei Fließ stießen wir dann auf die Reschen-Bundesstraße und folgten dem Verlauf des Inns, bis wir ihn dann bei Tschingls verließen und weiter dem Reschenpaß folgten. Vorbei am schönen Reschensee ging es dann hinab in den Vinschgau. Nach etwa 2 Stunden Fahrt hatten wir so unser erstes Ziel erreicht: Glorenza – oder, wer es deutsch mag, Glurns. Die historisch sehr interessante Kleinstadt ist eine der wenigen, die noch über eine komplett erhaltene Stadtmauer verfügt. Bereits zur Römerzeit wurde hier Handel betrieben. Heute ist die Stadt durch die Mauer in zwei Teile geteilt: innen die historische Altstadt und außen herum wachsen Wohn- und Gewerbegebiete. Wir quälten uns zunächst nur zum einen Stadttor hinein, durch die engen Gassen der Altstadt und zum südlichen Stadttor wieder hinaus, um dort zur Distillery Puni zu gelangen. In einem modernen Kubus aus rotem Backstein ist die erste und einzige italienische Whisky Destillerie untergebracht. Hier konnten wir unsere Autos erstmal stehen lassen und bekamen im Innern einen Vortrag über die Herstellung der Spirituosen geboten. Selbst die Whisky-Experten in unseren Reihen konnten noch das eine oder andere dazu lernen. Bei einer anschließenden Verkostung der zurzeit beiden Sorten, die Puni im Angebot hat, konnten wir uns überzeugen, dass auch in Italien ein guter schottischer Whisky entstehen kann. Danach war an Autofahren zunächst nicht mehr zu denken. Gott sei Dank liegt die Destillerie nicht weit von der Altstadt entfernt. Wir konnten unsere Autos also stehen lassen und gingen zu Fuß zum Gasthaus Post. Hier wurden wir schon von sehr aufmerksamen Bedienungen erwartet, die uns in rekordverdächtiger Zeit mit unserem Mittagessen versorgten. Bei weniger geistigen Getränken und sehr feinen Schmankerln aus der gutbürgerlichen Küche verflog die Zeit, wie immer in netter Runde. Schließlich mussten wir ja auch wieder zurück laufen um unsere Autos zu holen. Leider verstauchte sich Ilse dabei auf dem unebenen Pflaster den Knöchel und musste die weitere Fahrt abbrechen – gute Besserung von uns allen!

Gegen 14:30 Uhr waren wir schließlich wieder auf der Straße Richtung Meran. Immer dem Flüsschen Adige (oder Etsch) folgend fuhren wir über Schluderns, Göflan und Naturns bis nach Meran, das wir gleich wieder Richtung Passeiertal verließen. Die ganze Fahrt dauerte viel länger als erwartet, da wir durch mehrere Baustellenampeln gezwungen waren, unsere Sportgeräte in artfremdem Schritttempo zu bewegen. So gelangten wir erst nach 16:00 Uhr zum zweiten Höhepunkt der Fahrt: dem Gasthaus Ungerichthof in Kuens mit seiner herrlichen Terrasse hoch über dem Tal. Ist diese allein schon eine Reise wert, so wurden wir hier überrascht durch die ungezügelte Sammelleidenschaft ihrer Besitzer. Wirtin Erika rettet alle Puppen, derer sie habhaft werden kann vor einer ungewissen Zukunft – eine ganze Wohnung steht ihnen zur Verfügung, in der jeder nur erdenkliche Winkel durch Puppen unterschiedlicher Größe, Alter und Hautfarbe besetzt ist. Für uns aber noch viel interessanter, Hausherr Franz sammelt und restauriert Porsche-Traktoren aller Baujahre und Typen. An die 40 Exemplare der Baureihen Junior, Standard, Super und Master drängen sich in seinem Museum. Aber auch sonst lächelt einen auf dem Anwesen das freundliche Gesicht eines Porsche Traktors an, wohin das Auge auch gerade blickt. Die meisten sind in einem sehr guten Zustand, aber manche Exemplare warten noch auf ihre Restaurierung. Im PDCE (PORSCHE-DIESEL-Club Europa e.V.) ist er eine Berühmtheit und sogar Wolfgang Porsche war neugierig und hat den Ungerichthof bereits besucht. Bei Kaffee und Kuchen genossen wir dann den Nachmittag auf der schönen Sonnenterrasse.

So etwa um 18:00 Uhr drängten die ersten aber zum Aufbruch. Es wurde Zeit, wenn wir noch bei Tageslicht die nächste Etappe über den Jaufenpaß bewältigen wollten. Da keine Ferienzeit herrscht, waren kaum Fahrzeuge unterwegs, die unsere beschleunigte Fahrt bremsen konnten und so erreichten wir bald die Passhöhe. Bei eisigen Wind und viel Schnee rings herum hielten wir uns hier aber nicht lange auf, sondern nahmen die wunderbare Slalomstrecke hinunter bis nach Sterzing unter die Räder. Über die Brenner-Bundesstraße erreichten wir schließlich das Ende der schönen Fahrt. Im mittlerweile zu unserem Stammlokal gewordenen „Café Markplatz“ am Brenner ließen wir diese herrliche Ausfahrt ausklingen.

Wie immer geht unser herzlicher Dank an Helga und Michael für die perfekte Organisation und den schönen Tag mit den Freunden des PCCA, zu dem sogar PCCA- Mitglieder aus Wien angereist waren.

Hiu

 

Für weitere Informationen:

Gemeinde Glurns                               http://geschichte-tirol.com/orte/suedtirol/vinschgau/1024-glurns.html

Destillerie Puni                                   http://www.puni.com/#/

Gasthaus Post, Glurns                       http://www.hotelpostglorenza.com/de-de/p/1

Ungerichthof in Kuens                       http://www.ungerichthof.it/index.php

Porsche-Diesel-Club Europa e.V.     http://www.porsche-diesel-classic.de/index.php?id=1