Skip to main content

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über ihr Interesse an unserem Porsche Club. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.

Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden - selbstverständlich unter Beachtung der geltenden europäischen Datenschutzvorschriften.

Anonyme Datenerhebung

Wenn Sie auf unsere Internetseiten zugreifen, erfassen unsere Web-Server automatisch Informationen allgemeiner Natur. Dazu gehören die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet Service Providers, die IP-Adresse des verwendeten Computers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wir werten diese Daten nur für statistische Zwecke und nur in anonymer Form aus.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie diese von sich aus, zum Beispiel zur Registrierung für personalisierte Dienste wie Durchführung einer Bestellung, Veranstaltungsanmeldungen oder Teilnahme an einem Forum mitteilen. Ihre Daten werden vor der Übertragung und Verarbeitung verschlüsselt, um diese vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Ausnahme stellt hierbei der E-Mail-Versand dar.

Nutzung und Weitergabe der erhobenen Daten

Die im Rahmen unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Auftragsabwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt und dafür gegebenenfalls in einem weiteren Porsche-Club-Roland-zu-Bremen internen Rechnersystem verarbeitet.

Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter und Agenturen sind von uns zu strengster Vertraulichkeit verpflichtet.

Cookies

In unseren Seiten werden sogenannte Cookies eingesetzt. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Cookies unserer Internetseiten erheben keinerlei personenbezogene Daten. Die in Cookies enthaltenen Informationen verwenden wir, um Ihnen die Nutzung unserer Seiten zu erleichtern und sie auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Natürlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage hierfür sind die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und unser berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und der Gewährleistung der Sicherheit unserer Angebote. Diese Daten werden darüber hinaus auch - ohne Zuordnung zu einer konkreten Person - zu Analysezwecken verarbeitet.

Wenn Sie dies im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme wünschen, können Sie Vorteile der Porsche Club Mitglieder- und Interessentenbetreuung nutzen. Hierzu werden, die vorgenannten, von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Fahrzeugdaten, Geburtstag, Interessen), die eine individuellere Betreuung ermöglichen, auf Ihren Wunsch hin, in einer vom Porsche-Club-Roland-zu-Bremen verwalteten Datenbank oder Tabelle gespeichert. In diesem Fall kann der Porsche-Club-Roland-zu-Bremen die Daten zur individuellen Mitglieder- und Interessentenbetreuung, für Aktionen sowie zu fahrzeugbezogenen Dienstleistungen von Porsche nutzen und Sie zu diesen Zwecken über die von Ihnen gewünschten Kommunikationswege kontaktieren.

Sicherheit

Das Angebot des Porsche-Club-Roland-zu-Bremen wird in Deutschland auf einem System für Porsche Clubs durch einen von Porsche beauftragten Dienstleister gehostet. Der Dienstleister ist mit den folgenden Informationen seiner Sicherheitszertifizierung gelistet:

TiSAX (Trusted Information Security Assessment Exchange)
Participant ID: PT3C5P
Scope ID: SYH8P5

Ein Vertrag nach Art. 28 Abs. 3 EU-DSGVO zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Dienstleister liegt dem Porsche-Club-Roland-zu-Bremen vor.

Der Porsche-Club-Roland-zu-Bremen setzt eigene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Rechte der Betroffenen

Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sind Sie als Nutzer für den Porsche-Club-Roland-zu-Bremen Login registriert, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten selbst einzusehen und gegebenenfalls zu ändern oder zu löschen. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten jederzeit durch eine kurze Nachricht für die Zukunft widerrufen.

Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden an unseren Vorstand wenden.

DSGVO

I. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1. Begriffsbestimmungen

Nach dem Willen des europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebers soll eine Datenschutzerklärung für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch zugleich leicht verständlich sein. Damit wir dies sicherstellen können, beruht unsere Datenschutzerklärung auf den Begriffsbestimmungen, welche in Artikel 4 DSGVO festgelegt sind. Dementsprechend verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung unter anderem folgende Begriffe:

-

„personenbezogene Daten“

- alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

-

„betroffene Person“

- jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden;

-

„Verarbeitung“

- jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

-

„Einschränkung der Verarbeitung“

- die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

-

„Profiling“

- jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

-

„Verantwortlicher“

- die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

-

„Empfänger“

- eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

-

„Dritter“

- eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

-

„Einwilligung“

- der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

-

„Auftragsverarbeiter“

- eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet; -

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Verantwortlicher:

Porsche-Club-Roland-zu-Bremen e. V.

Gartenkamp 1

27321 Thedinghausen

Telefon : 04233 539

Mobil: 0172 4328820

e-Mail: info@porsche-club-roland-zu-bremen.de

3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Besucher unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ohne vorherige Einwilligung des Nutzers werden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer weder erheben, noch verwenden. Eine Verwendung oder Erhebung von Daten unserer Nutzer ohne eine vorherige ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur ausnahmsweise in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung entweder aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und eine gesetzliche Vorschrift die Verarbeitung der Daten im Ausnahmefall gestattet.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bildet die Rechtsgrundlage in den Fällen, in denen wir vor der Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine ausdrückliche Einwilligung des jeweils Betroffenen einholen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

I.

II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

1. Besuch unserer Website

1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies geschieht im Regelfall dadurch, dass der auf dem Endgerät des Nutzers zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite weiterleitet, wobei diese Informationen vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die ohne Ihre aktive Mitwirkung alleine durch die Übertragung des von Ihnen verwendeten Browsers erfasst und bis zur automatisierten Löschung im Anschluss auf dem Server unserer Website gespeichert werden:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners, - Datum und Uhrzeit des Zugriffs, - Name und URL der abgerufenen Datei, - Website, von welcher aus der Zugriff auf den Server unserer Website erfolgt (Referrer-URL), - verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem des Rechners des Nutzers sowie der Name des Access-Providers des Nutzers. Die eben dargestellten Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, - Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, - Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie - zu weiteren administrativen Zwecken.

1. 2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

1. 4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

1. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Kontaktaufnahme per E-Mail

2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können uns gerne über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir die mit der E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation von uns verwendet.

2. 2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sofern der E-Mail-Kontakt bzw. die Anfrage über das Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.

2. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt, liegt hieran das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

2. 4. Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In Bezug auf die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden bedeutet dies, dass eine Löschung dann stattfindet, wenn die jeweilige Konversation mit dem betreffenden Nutzer beendet ist. Wir sehen die Konversation mit dem Nutzer als in diesem Sinne beendet an, sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

2. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Dies ist nur ein Teil der neuen DSGVO.

Leider ist aus Platzbeschränkung der vollständige Text nicht darstellbar.

Die komplette Datenschutzverordnung ist auf unser Website im Reiter „Datenschutzerklärung / DSGVO“ einsehbar.